Ulmer Trauma-Box
Mit dem Projekt „Ulmer Trauma-Box“ wird eine großangelegte und bundesweite Aufklärungs- und Informationskampagne gestartet, die Menschen über Unfalltraumata informieren und bei der Ersthilfe unterstützen soll.
Die Traumastiftung kooperiert dabei mit der IVF Hartmann AG, einem Schweizer Tochterunternehmen der Paul Hartmann AG Heidenheim bei der Entwicklung des Tourniquets, der Teil des Projekts „Ulmer Trauma-Box“ ist. Es geht um einen für jedermann handbaren medizinischen Koffer, der das Abbinden lebensbedrohlicher Blutungen ermöglicht.
Schauen Sie sich den Flyer zur Ulmer Trauma-Box an:
Zur schnellen Ersthilfe hat die IVF HARTMANN AG zusammen mit Experten der Deutschen Traumastiftung die „Ulmer Trauma-Box“ entwickelt. Diese enthält medizinische Produkte, um eine Blutung solange zu stillen, bis medizinisches Fachpersonal eintrifft, und kann sowohl durch Laien wie auch Fachkräfte angewendet werden.
Egal ob Fachkraft oder Laie, im Ernstfall kann jede/-r zum Lebensretter werden. Mit der Ulmer Trauma-Box kann in Notfallsituationen jede/-r schnelle, einfache und effektive Ersthilfe leisten. Die Produkte können mithilfe der beiliegenden Anleitung durch jede/-n schnell und einfach angewendet werden. Damit im Notfall effektive Ersthilfe geleistet werden kann.
Leben retten – Blutung stoppen!
Weltweit sterben mehr Menschen durch Unfälle und ihre Folgen (5,8 Millionen) als aufgrund von Krankheiten wie Malaria, Tuberkulose und HIV. Eine der häufigsten Ursachen ist das eigentlich vermeidbare Verbluten. Große offene Wunden können schon nach Sekunden zum Tod durch Verbluten führen. Eine Versorgung von Verletzten, die einfach und von jedem anwendbar ist, kann in entscheidenden Minuten Leben retten.
Produktinformationen

Ulmer Trauma-Box-Beutel
In diesem sind Tourniquet, Druckverband und Untersuchungshandschuhe praktisch verpackt. Dank der anschaulichen Anleitung können auch Laien schnelle Ersthilfe leisten. Der Trauma-Box-Beutel kann überall mitgeführt oder im Spender fest platziert werden.

Ulmer Trauma-Box-Spender
Mit dem praktischen Spender kann der Trauma-Box-Beutel an Orten mit hohem Menschenaufkommen gut sichtbar platziert und öffentlich zugänglich gemacht werden. Damit im Notfall Mitarbeiter, Kunden oder Passanten schnell und jederzeit Ersthilfe leisten können. Der Spender ist wetter- und vandalengeschützt, gut sichtbar und im Notfall einfach zu öffnen.
Schauen Sie sich den Flyer zur Ulmer Trauma-Box an:

Untersuchungs-
handschuhe
Zum Schutz von Anwender und Opfer

Tourniquet
Bewährtes Tourniquet zum Abbinden von stark blutenden Wunden und abgetrennten Gliedmassen.

Druckverband
Zum Verbinden von stark blutenden Wunden. Mit saugfähiger Wundauflage und Druckapplikator, speziell entwickelt für die Schweizer Armee.
Verwendung
Ulmer Trauma-Box-Beutel: Rettungskräfte und Notärzte können den Beutel im Einsatzfahrzeug mitführen oder bei sich mitführen.
Ulmer Trauma-Box-Spender: Der Spender kann in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen an Orten mit hohem Menschenaufkommen (Bahnhöfe, Flughäfen, Shopping-Center etc.) gut sichtbar platziert werden.